Was kostet ein Smart Home – und wie behalten Sie die Kontrolle über Ihr Budget?

Die Frage nach den Kosten eines Smart Homes ist vermutlich die erste, die Ihnen in den Sinn kommt, wenn Sie über ein Smart Home nachdenken.
Und das völlig zu Recht: Kaum ein Bauherr möchte „ins Blaue hinein“ planen – und doch hört man immer die gleiche Antwort: „DAS KOMMT DARAUF AN“
In diesem Artikel erfahren Sie, wie sich die Kosten tatsächlich zusammensetzen, warum eine gute Planung entscheidend ist und wie Sie konkret herausfinden, was Ihr Smart Home kosten wird.

67130
In diesem Beitrag

Warum es auf die Frage: „Was kostet ein Smart Home“ keine pauschale Antwort gibt

Ein Smart Home ist keine fertige Box, sondern ein individuell geplantes System.
Größe, Ausstattung, Materialqualität und Eigenleistung machen den größten Unterschied.

Aber: Es gibt klare Erfahrungswerte von mir und vor allem einen nachvollziehbaren Weg, wie Sie Ihre eigenen Smart Home-Kosten Schritt für Schritt ermitteln können.
Das Wichtigste dabei ist die Planung – sie entscheidet, ob Sie später zuverlässig kalkulieren können oder im Nebel stochern.

Drei echte Kostenbeispiele aus meiner Praxis

Die folgenden Beispiele stammen alle aus realen Projekten, die wir geplant und begleitet haben.
Sie zeigen sehr deutlich, wie unterschiedlich Smart Homes ausfallen können – abhängig von Ausstattung, Eigenleistung, Designanspruch und Funktionsumfang.
Kein Haus gleicht dem anderen – und genauso wenig die Kosten.
In unserer Praxis gab es bislang kein einziges Projekt, das sich in Preis und Umfang mit einem anderen vergleichen ließe.
Diese Beispiele sollen Ihnen deshalb eine Orientierung geben, keine feste Regel.

Beispiel 1: Smart Home als fester Bestandteil der Hausplanung

Dieses Haus mit ca. 250 m² Wohnfläche wurde mit einem modernen KNX-System ausgestattet.
Die Gesamtkosten für die Elektroinstallation inklusive Planung, Komponenten, Setup und Programmierung lagen bei rund 130.000 €.
Das entspricht etwa 14 % der gesamten Baukosten von 900.000 € – ein Wert, der heute realistisch für moderne Haustechnik ist.
Kosten pro m²: ca. 155 €
Smart Home ist kein Add-on mehr – sondern Teil der zeitgemäßen Hausplanung.
Es geht nicht darum, wie viel teurer – sondern: Will ich diesen Wohnkomfort oder nicht?

Beispiel 2: Smart Home mit Eigenleistung

Dieses Projekt zeigt, wie ein Smart Home-System auch mit viel Eigenleistung und Fokus auf ausgewählte, exklusive Funktionen umgesetzt werden kann.
Elektrische Installation und Programmierung: durch den Bauherrn
Kosten: ca. 260 €/m²
Anteil an der Bausumme: nur 6 % der Gesamtkosten – ohne Eigenleistung läge der Anteil bei rund 14–15 %.
Wer Spaß daran hat, selbst Hand anzulegen, kann mit Fachunterstützung hochwertige Technik deutlich kosteneffizient umsetzen.

Beispiel 3: Großzügig & effizient geplant

Ein modernes Einfamilienhaus mit 260 m² Wohnfläche, bei dem die gesamte Elektroinstallation inklusive Smart Home-Komponenten einen Anteil von unter 9 % der Gesamtbaukosten ausmacht.
Bei einer Bausumme von 1 Million € lagen die Gesamtkosten für Elektrik & Smart Home bei rund 93.000 €, also etwa 357 € pro m².
Komfort auf großem Raum – mit einem effizienten Verhältnis zwischen Investition und Wohnqualität.

Woraus setzen sich die Kosten für ein Smart Home zusammen?

Ein Smart Home besteht aus mehreren Bausteinen.
Während bei einer klassischen Elektroinstallation vor allem Schalter, Leitungen und Steckdosen im Vordergrund stehen, kommen beim Smart Home weitere Fachbereiche hinzu.

Planung & Konzept

  • Erstellung eines individuellen Funktionskonzepts
  • Auswahl der Komponenten
  • Planung der Verkabelung und Verteilung
  • Wird ausgeführt von: Fachplaner / Systemintegrator (z. B. wir)

Elektrische Installation

  • Verlegung der Leitungen
  • Anschluss der Komponenten
  • Einbau von Tastern, Sensoren und Aktoren
  • Wird ausgeführt von: Elektroinstallateur / Elektriker (keine KNX-Erfahrung notwendig

Komponenten & Hardware

  • KNX-Aktoren, Taster, Sensoren, Server, Netzwerktechnik
  • Ggf. Visualisierung oder Audio
  • Wird ausgeführt von: Hersteller / über Systemintegrator (z. B. uns)

Programmierung & Inbetriebnahme

  • Einrichtung der Funktionen
  • Abstimmung der Abläufe
  • Feineinstellungen und Übergabe
  • Wird ausgeführt von: Systemintegrator / KNX-Programmierer (z. B. wir)

Diese Aufteilung zeigt: Ein Smart Home ist kein Zusatz für den Elektriker, sondern ein eigenes Gewerk mit klaren Aufgaben und Verantwortlichkeiten.
Der Systemintegrator ist dabei die Schnittstelle zwischen Architekt, Elektriker und Bauherr. Er sorgt dafür, dass alle Geräte miteinander sprechen, Abläufe funktionieren und die Anlage zukunftssicher bleibt.

Oder einfacher gesagt: Der Elektriker verlegt die Leitungen – der Systemintegrator verleiht ihnen Intelligenz.

Wie finde ich heraus, was mein Smart Home kostet?

Viele Bauherren möchten verständlicherweise „eine Zahl“ hören.
Doch die verlässlichste Zahl ist die, die auf Ihrer konkreten Planung basiert.
So gehen Sie Schritt für Schritt vor:

Planung erstellen

Am Anfang steht immer ein Konzept:
Welche Funktionen möchten Sie? Lichtsteuerung? Jalousien? Heizung? Türkommunikation?
Sobald klar ist, welche Räume welche Funktionen bekommen sollen, lässt sich der Materialbedarf und der Aufwand realistisch einschätzen.
Ohne Planung kein belastbares Angebot.

Angebote einholen

Mit einer fertigen Planung können Sie gezielt Angebote einholen – und zwar getrennt nach Gewerken:

  • Elektroinstallation: Ihr Elektriker kalkuliert die Leitungsverlegung, Schalter, Dosen etc.
  • Komponenten: Preise für Taster, Sensoren, Server und Aktoren.
  • Systemintegration: Kosten für Programmierung, Inbetriebnahme und Abstimmung.

So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Budget und sehen genau, wo welche Kosten entstehen.

Fachpartner einbinden

Wenn Sie möchten, unterstützen wir Sie in dieser Phase:
Wir helfen bei der Erstellung der Planung, der Auswahl der Komponenten und auf Wunsch auch bei der Koordination der Gewerke.

Das Ziel:

Sie erhalten ein System, das technisch funktioniert, optisch überzeugt und später erweiterbar bleibt.

Sicherheit durch Vergleich & Kontrolle

Haben Sie mehrere Angebote vorliegen, prüfen wir auf Wunsch mit Ihnen gemeinsam,
ob alles berücksichtigt wurde – besonders bei Schnittstellen zwischen Elektriker und Smart Home.
Das spart oft mehrere Tausend Euro an späteren Anpassungen.

Ein Smart Home ist planbar – aber nur mit einem klaren Konzept.

Die Planung ist der entscheidende Schritt, um verlässliche Angebote zu erhalten und Ihr Budget sicher einzuhalten.
Mit einer durchdachten Planung wissen Sie:

  • was Sie wirklich brauchen,
  • welche Komponenten sinnvoll sind,
  • und was Ihr Smart Home am Ende tatsächlich kostet.

Und was ist Ihr nächster Schritt?

Jetzt wissen Sie, wie Sie die Kosten Ihres Smart Homes gezielt ermitteln können und warum die Planung der Schlüssel dazu ist.

Möchten Sie selbst planen?

Dann starten Sie mit dem Buch „Heimautomation mit KNX“ von meinem Mann, Stefan Heinle.

👉 Zum Buch beim Rheinwerk Verlag

Hinweis: Es handelt sich um Affiliate-Links. Wenn Sie darüber kaufen, erhält Stefan eine kleine Provision. Für Sie bleibt der Preis selbstverständlich gleich.

Was kostet ein smart home - smart home exklusiv - andrea heinle | was kostet ein smart home – und wie behalten sie die kontrolle über ihr budget?

Sie möchten planen lassen?

Dann lassen Sie uns gemeinsam über Ihr Bauvorhaben sprechen.
In einem unverbindlichen Beratungsgespräch besprechen wir:
welche Funktionen für Ihr Haus sinnvoll sind,
wie sich das Smart Home in Ihr Budget einfügt,
und welche Schritte jetzt konkret anstehen.
👉 Jetzt Beratungsgespräch vereinbaren

Entdecken Sie die Möglichkeiten eines smarteren Zuhauses.

Gemeinsam zu mehr Komfort, Sicherheit und Effizienz in Ihrem Alltag

Auf Social Media teilen: