Ist ein Smart Home sicher?

Viele Bauherren fragen zuerst eines:„Kann man ein Smart Home hacken?“
Kurz gesagt: Keine Sorge.
Wenn ein Smart Home richtig geplant ist, ist es heute sicherer als je zuvor – digital wie auch im Alltag.
Und genau darum geht es: ein sicheres Smart Home, das zuverlässig funktioniert und Sie schützt.

Groß (271)
In diesem Beitrag

Warum wir lokal und ohne Cloud planen

Unsere Smart Homes funktionieren komplett lokal – also ohne Cloud und ohne Server von Drittanbietern.

Das bedeutet:

Ihre Daten bleiben in Ihrem Haus, und das System läuft auch dann, wenn das Internet einmal ausfällt.
Was nicht online ist, kann auch nicht von außen gehackt werden.
So entsteht echte Smart Home Sicherheit, ohne komplizierte Technik oder dauernde Updates.

KNX – das stabile Rückgrat für ein sicheres Smart Home

Das Herzstück vieler moderner Smart Homes ist KNX, ein weltweit etablierter Standard für Hausautomation.
Er arbeitet kabelgebunden, also nicht über Funk, und ist damit besonders zuverlässig und störsicher.

Früher war KNX rein lokal, ohne Verschlüsselung – weil es gar keinen Zugriff von außen gab.
Heute sorgt die neue Generation KNX Secure (KNXnet/IP Secure) für zusätzliche Sicherheit:
Die Kommunikation wird verschlüsselt und authentifiziert, wodurch auch bei Fernzugriff oder IP-Verbindung keine Daten ungeschützt bleiben.

Kurz gesagt: KNX war schon immer stabil – mit KNX Secure ist es jetzt auch noch verschlüsselt.

Keine Risiken durch Geräte im Außenbereich

Auch Sensoren oder Taster im Außenbereich sind kein Sicherheitsproblem, wenn sie richtig eingebunden sind.
Wir trennen die Außenkomponenten sauber vom internen System oder nutzen sichere Schnittstellen.
So bleibt Ihr KNX-System vollständig geschützt – selbst wenn jemand draußen an einem Gerät manipulieren wollte.

Warum ein Smart Home Ihr Zuhause sicherer macht

Ein Smart Home schützt nicht nur digital, sondern auch physisch Ihr Zuhause.
Denn Sicherheit bedeutet mehr als nur Verschlüsselung:

  • Türen verriegeln automatisch, falls Sie sie beim Verlassen vergessen.
  • Offene Fenster oder Terrassentüren werden gemeldet – bevor Regen oder Einbrecher kommen.
  • Alarmfunktionen lassen sich einfach integrieren: Bewegungsmelder, Lichter, Signale – bis hin zum Anruf bei einer Sicherheitszentrale.
  • Licht und Ton schrecken ab: Einbrecher mögen keine hellen, lauten Situationen – und genau das erzeugt Ihr Smart Home automatisch.

Keine Sorge vor Wartung oder Updates

Ein Smart Home ist kein Computer, der ständig gepflegt werden muss.
Wir planen es so, dass es im Alltag einfach läuft – stabil, zuverlässig und ohne Aufwand.
Wenn Sie später etwas erweitern oder neue Funktionen hinzufügen möchten, helfen wir Ihnen natürlich gern.
Aber Sie müssen nichts regelmäßig aktualisieren – Ihr Smart Home funktioniert einfach.

Kurz gesagt – was Sie wissen sollten

  • Smart Home ohne Cloud: Ihre Daten bleiben sicher im Haus.
  • KNX Secure schützt doppelt: Verschlüsselung & Authentifizierung für maximale Sicherheit.
  • Physische Sicherheit inklusive: Fenster, Türen und Alarme – alles automatisierbar.
  • Wenig Aufwand, hohe Stabilität: Einmal geplant, läuft es einfach zuverlässig.
Entdecken Sie die Möglichkeiten eines smarteren Zuhauses.

Gemeinsam zu mehr Komfort, Sicherheit und Effizienz in Ihrem Alltag

Fazit

Hacken ist schwierig, Einbruch noch schwieriger
Ein Smart Home ist kein Risiko, sondern ein echter Sicherheitsgewinn.
Richtig geplant, ist es digital kaum angreifbar – und schützt Sie im Alltag aktiv vor realen Gefahren.
Hacken? Fast unmöglich.
Einbruch? Noch schwieriger.
Wenn Sie möchten, schicke ich Ihnen gerne das Kapitel „Die Sicherheit von KNX“ aus unserem Buch inklusive offizieller KNX Security Checkliste (PDF)

Auf Social Media teilen: